Posts Tagged ‘Carsten Schlangen’

Carsten Schlangen nicht zu schlagen

18 November 2008

Carsten Schlangen und Thomas Bruns beim Emslandcross in LingenCarsten Schlangen, der für die LG Nord Berlin startende Olympiateilnehmer aus Meppen, war erwartungsgemäß der überragende Teilnehmer beim traditionellen Emslandcross des VfL Lingen. Er siegte im Mittel- und Langstreckenlauf ohne große Mühe.

Auf der Mittelstrecke über 2900 m folgten hinter Schlangen sein langjähriger Vereinskollege Thomas Bruns (Union Meppen), der wegen einer Sehnenreizung auf den Langstreckenlauf verzichtete, und der A-Jugendliche Jan Brümmer (TuS Haren). Klar die schnellste Läuferin war hier Katharina Robbers (Sparta Werlte).

Im 9300-m-Lauf zeigte sich der A-Jugendliche Daniel Gruber (LG Emstal-Dörpen) als Zweiter hinter Schlangen gut in Form für die EM-Qualifikation am Wochenende in Darmstadt. Dritter wurde Sebastian Bach (Conc. Emsbüren), der überraschend seinen Vereinskollegen Thomas Otting hinter sich ließ. Auch Maren Kock (LG Emstal-Dörpen) bewies mit ihrem überlegenen Sieg auf der Langstrecke gute Frühform.

Bei den A-Schülerinnen (2600 m) brachten Franziska Deters und Laura Niehaus (beide LAV Meppen) sowie Lars Hanekamp (Sparta Werlte) die herausragenden Leistungen, bei den B-Schülerinnen und Schülern (1800 m) Daniel Temmen (LAV Meppen), Felix Bartels (VfL Lingen), Lea Meyer (VfL Löningen) und Kristin Otten (Union Meppen). Talent und gute Kondition zeigte der zahlreich vertretenen Nachwuchs in den 1100-m-Läufen mit Siegen für ihre Vereine Germania Twist (2), TuS Haren (2), DJK Spahnharrenstätte , DJK Geeste , VfL Lingen und SC Osterbrock.

Den nächsten Crosslauf richtet der SV Groß Hesepe am 29. November ab 13 Uhr im Klein Heseper Ferienpark aus.

Zum Bericht im Originalformat (PDF)

Schmerzgrenze erreicht?

12 November 2008

Zum Jahreswechsel tritt für die deutschen Sportler der modifizierte NADA-Code zur Bekämpfung von Doping mit der neuen „l-Stunden-Regel" in Kraft. Neben Änderungen in der Meldepflicht will die NADA in Zukunft stärker auf Einzelfälle eingehen und somit bei Dopingverstößen für gerechtere Urteile sorgen. Während die zweijährige Regel-Sperre weiterhin bestehen bleibt, sollen nun auch die Hintergründe des Dopingvergehens auf das Strafmaß einwirken. So kann die Strafe von einer Verwarnung bis hin zu einem vierjährigen Startverbot reichen, je nachdem wie kooperativ sich der Athlet verhält.

Der Code sieht künftig außerdem drei verschiedene Testpools vor: den RTP (Registered Testing Pool), den NTP (Nationaler Testpool) und den ATP (Allgemeiner Testpool). Über die Zugehörigkeit entscheidet zunächst die Risikogruppe der jeweiligen Sportart. Zur Risikogruppe A, also den Sportarten, die am stärksten von Doping profitieren, zählt neben Radsport, Schwimmen, Gewichtheben und Eisschnelllauf auch die Leichtathletik.

Wie die genaue Zusammensetzung des Testpools aussieht, legt der zuständige Spitzenverband in Absprache mit der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) fest. Zum RTP zählen in der Leichtathletik im Regelfall Sportler, die schon im IAAF-Testpool waren, sowie die A-Kader-Athleten und Kernmitglieder der Nationalmannschaft. Im NTP befinden sich die Athleten des B-Kaders sowie Mitglieder des weiteren Kreises der Nationalmannschaft. Die restlichen Bundeskaderathleten zählen zum ATP.

Eine grundlegende Neuerung zur Meldepflicht ist die „1-Stunden-Regel" für den RTP-Pool. Diese wird eingeführt, um das System unangemeldeter Kontrollen effektiver zu machen. „Mit der alten Regelung der 24-Stunden-Abmeldung waren die Kontrolleure oft nicht erfolgreich", sagt NADA-Jus-tiziarin Anja Berninger. „Obwohl es sich nicht um Meldeverstöße handelte, wurden die Athleten häufig nicht angetroffen. Das soll nun besser werden."

In einem Zeitraum von 60 Minuten müssen sich die Sportler nun an jedem Tag im Jahr von 6 bis 23 Uhr an einem bestimmten Ort für Dopingkontrollen bereithalten. Steht ein Athlet in dem 60-Minuten-Zeitfenster am angegebenen Ort nicht für die Kontrolleure zur Verfügung, gilt dies als versäumte Kontrolle. Kommt das dreimal innerhalb von 18 Monaten vor, muss der Athlet mit einer einjährigen Sperre rechnen. Schon vor Beginn des Quartals, jeweils zum 25. des Vormonats, müssen die Athleten per Internet ihre Termine für die nächsten drei Monate eintragen. Änderungen sind im Internet, per SMS, Anruf oder Fax möglich. Sie müssen gemacht werden, um einen Verstoß gegen die Meldepflicht zu vermeiden. „Natürlich werden saubere Athleten durch die Regelung zusätzlich eingeschränkt", weiß Anja Berninger. „Aber es gibt leider genügend schwarze Schafe im Sport, die derartige Kontrollen erforderlich machen." leichtathletik fragte DLV-Athleten, wie sie zu den neuen Auflagen der NADA stehen.

Christina Obergföll (LG Offenburg)

„Die Meldepflicht ist nichts Neues. Jetzt muss ich zusätzlich eben noch eine feste Stunde angeben. Wenn man im Sport vorn mitmischt und Geld damit verdient, muss man auch akzeptieren, dass man für Dopingkontrollen zur Verfügung stehen muss. Es wäre nur schön, wenn es in anderen Nationen genauso wäre. Es gibt Länder, da lachen sie sich über unsere strengen Methoden tot."

Jennifer Oeser (Bayer Leverkusen)

„Ich habe kein Problem damit, eine Stunde meiner Trainingszeit für die Kontrollen anzugeben. Was mich nur stört, ist, dass man auch am Wochenende oder im Urlaub eine Stunde festlegen muss. Dort lässt es sich oft nicht so genau planen, wann und wo man erreichbar ist. Außerdem finde ich es nicht gerechtfertigt, dass es dieses System nur deutschlandweit gibt und ich gegen Athleten antrete, die nicht eine Probe vor den Olympischen Spielen abgegeben haben."

Robert Harting (SCC Berlin)

„Wir müssen schon mit der 24-Stunden-Regel sehr viele Eingeständnisse machen, deshalb bin ich eigentlich nicht bereit, eine Regel mit weiteren Einschränkungen zu unterschreiben. Ich wurde 2008 bestimmt 15 Mal unangemeldet getestet und es ist, soweit ich weiß, nie vorgekommen, dass mich die Kontrolleure nicht angetroffen haben. Ich fände es sinnvoller, man würde ein Gesetz erlassen, das mit mindestens vier Jahren Sperre und Haft droht. Nur mit einer möglichen Gefängnisstrafe bekommt man das Problem in den Griff."

Carsten Schlangen (LG Nord Berlin)

„Als guter Leichtathlet verdient man im Jahr, wenn es ordentlich läuft, 30.000 bis 50.000 Euro. Und dafür soll man derartige Einschränkungen seiner persönlichen Freiheit in Kauf nehmen? Mit der alten 24-Stunden-Regelung war man schon an der Schmerzgrenze angelangt. Die neue Regelung wird nicht zu effektiveren Kontrollen führen, solange es noch Mittel gibt, die nicht nachweisbar sind. Wie kann die NADA begründen, dass man zu jeder Tageszeit für ineffektive Kontrollen zur Verfügung stehen muss? Das ist doch der Wahnsinn!"

Zum Bericht im Originalformat (PDF)

Training in der Algarve

1 November 2008

Seit Samstag letzter Woche bin ich in Monte Gordo (Portugal). Der Deutsche Leichtathletik Verband führt hier erneut seinen Top-Team Lehrgang durch. Im Prinzip ist der Lehrgang ein Trainingslager mit der zusätzlichen Möglichkeit des verbandsinternen Informations-Austausches. Wie auf dem Basar tauschen Athleten und Trainer sich über Trainingsinhalte und andere Themen des Spitzensportes aus.

Durch die Steigerung meiner persönlichen Bestleistung und die Läufe bei den Olympischen Spielen in Peking bin ich für das Jahr 2009 erstmals in das Top-Team des Verbandes berufen worden. Ich hoffe, ich kann die eigenen Ziele und vor Allem die in mich gesteckten Erwartungen in Hinblick auf die WM in Berlin und die Hallen-Europameisterschaft in Turin erfüllen.

Erholungsurlaub?

Ein Stück weit ist die Maßnahme des Deutschen Leichtathletik Verbandes auch eine Belohnung für die zurückliegende Saison 2008. Zu Beginn der Trainingsarbeit für das nächste Jahr können die eingeladenen Athleten hier noch einmal mit kurzer Hose durch Pinienwälder und über Strände laufen, bevor der kalte Winter in der Heimat das Training zumindest mental etwas erschwert.

Ich habe in den letzten Tagen nicht nur gut trainiert, sondern mich auch ein Stück weit erholt. Fast jeden Tag war ich kurz im Meer baden. Der Wintereinbruch hat uns hier nicht so kalt erwischt wie den Rest Europas – es wurde lediglich heute etwas kälter als gewohnt.

Gemeinsam mit Lilli Schwarzkopf, Till Helmke (meinem Zimmerkollegen) und Jan Fitschen haben wir einen kleinen Tagesausflug durch das Hinterland der Algarve gemacht. Jan Fitschen war in den Tagen zuvor bereits die ganze Strecke mit dem Rennrad abgefahren und erwies sich als auskunftssicherer Reiseführer. Wir waren unter Anderem in der Stadt Alcoutim. Die direkt an dem Grenzfluss Guadiana liegende Altstadt bietet mit dem Blick auf die benachbarte Stadt Sanlucar de Guadiana eine reizende Kulisse.

Panorama Alcoutim Portugal

Das Training

Neben eher lockeren Dauerläufen und Fahrtspielen durch die Pinienwälder der Region bin ich auch immer wieder mit dem Mountainbike in der wunderbaren Natur um Monte Gordo unterwegs gewesen. Begleitet wurde ich ebenfalls durch Jan Fitschen. Gemeinsam konnten wir im Salwasser-Biotop von Monte Gordo unser Training durch reizvolle visuelle Genüsse aufwerten.

Koordinationstraining mit Familie Schwarzkopf

Für mich war Koordinationstraining oder auch Lauf ABC genannt bislang immer eine eher leidvolle Erfahrung. Schon in der Zeit, in der ich noch für meinen Heimatverein SV Union Meppen gestartet bin, fielen mir die Übungen nicht leicht. Sprinter und Mehrkämpfer hatten immer viel mehr Praxis und konnten sich über einen eher verzweifelt wirkenden Läufer, der seine Beine und Arme nicht so mühelos im Gleichtakt bewegen konnte amüsieren. Ich bin dann immer lieber in den Wald gegangen und habe einen kräftigen Dauerlauf gemacht.

Doch seit dieser Woche keimt bei mir die Hoffnung auf, diese Disziplin doch noch in den Griff zu bekommen. Mit einer Eselsgeduld widmeten Reinhold und Lilli Schwarzkopf sich meinem Problem – und – ich denke, ich mache ein paar Fortschritte. Ist das die stille Reserve für die WM in Berlin? Wir werden es sehen.

Weitere Bilder vom Trainingslager sind ab jetzt in der Fotogalerie zu sehen.

Olympic Architecture – Das Architekturbuch zur Olympiade

23 Oktober 2008

Olympic Architecture - Eine Illustration von Norman Palm zum Blog von Carsten SchlangenLange bevor ich darüber nachdachte, den Laufsport etwas ernsthafter zu betreiben und aus meinem Hobby etwas mehr zu machen, begann ich eher beiläufig, mich mit den Olympischen Spielen in Peking zu beschäftigen.

Es war im Dezember 2004. Die letzte Olympiade in Athen war gerade vorüber. Ich studierte zu dieser Zeit für ein Jahr in Helsinki. Aus dem Nichts tauchte plötzlich dieses unglaubliche Rendering auf (Ein Rendering ist eine 3D-Computer-Visualisierung) . Kaum ein Architekturstudent konnte sich seinem Bann entziehen. Es war ein Rendering des schweizer Architekturbüros Herzog&deMeuron, das ein großartiges Stadion zeigte.

Etwa drei Jahre später stand ich im August 2008 am Schalter der Lufthansa in Frankfurt und betrachtete dieses Rendering erneut. Es hatte sich in der Zwischenzeit viel verändert. Aus der Visualisierung war gebaute Realität geworden und aus dem Architekturstudenten vorübergehend ein Profisportler.

Ich war umringt von Deutschen Leichtathleten, die sich ebenfalls das Rendering in dem Buch Olympic Architecture Beijing 2008 ansahen. Mit jeder Seite, die ich umblätterte, wurden die Augen der Athleten größer. Die Vorfreude auf das Kommende stieg.

Im Laufe der Olympiade wurde das Buch immer wieder herumgereicht und die Seiten mit den Bildern des Nationalstadions aufgeschlagen. Ich möchte das Buch, das mir selbst sehr gut gefallen hat im Peking Spezial kurz vorstellen.

Rezension

Die englischsprachig gehaltene Dokumentation beschreibt sämtliche Wettkampfstätten der 29. Olympischen Spiele. Die Dokumentation unterteilt die Gebäude nach Neu-, Um- und Temporärbauten. Der Vorstellung voran geht eine Einführung zu den grundsätzlichen Entwurfsgedanken der Olympischen Spiele in Peking.

Dieser systematische Aufbau bringt mit sich, dass das Buch auf den ersten Seiten natürlich unglaublich spannend zu lesen ist, zum Ende dafür leider etwas an Kraft verliert. Die großen Entwürfe wie etwa das 'Nationalstadion' oder der 'Watercube' sind naturgemäß als Neubauten im vorderen Teil zu finden.

Das Buch wurde vom Birkhäuser Verlag in Kooperation mit dem Beijing Institute of Architectural Design erstellt und ist die einzige offizielle Dokumentation der Bauten der Olympischen Spiele.

Die Zusammenarbeit scheint gewisse Pflichten mit sich zu bringen. So werden einige negative Begleiterscheinungen der Planungen in Peking ausgeblendet. Zwangsumsiedlungen im Zuge der Spiele oder die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen der Wanderarbeiter werden nicht oder nur am Rande angesprochen.

Insgesamt sind die einzeln vorgestellten Bauprojekte umfangreich bebildert. Zu den Bildern gesellen sich auch immer wieder Originalrenderings der Architekturbüros aus der Wettbewerbsphase.

Die Renderings geben dem Betrachter die Möglichkeit, die Planungen mit der späteren Ausführung zu vergleichen und sich selbst ein Bild davon zu verschaffen, wo die Planungen mit dem später Gebauten übereinstimmen. Insgesamt ergibt sich so das überraschend erfreuliche Bild, dass die Architekturen der häufig nicht chinesischen Architekten in China sehr viel genauer umgesetzt wurden, als dies zum Teil in anderen Regionen der Welt üblich ist. China selbst ist in Architekturkreisen durchaus auch dafür bekannt, Entwürfe westlicher Architekten in Eigenregie fortzuführen und die Architekten dafür nicht einmal zu entlohnen. Der Rahmen der Olympischen Spiele scheint hier einen anderen Wind in die üblichen Vorgänge gebracht zu haben.

Aus Sicht der Architektur können die Spiele von Peking als Errungenschaft gefeiert werden. Kühne Architekturen wurden realisiert. Noch vor Jahren für unbaubar gehaltene Strukturen wurden mit Leichtigkeit umgesetzt. Ein Kostenlimit scheint für die prestigeprächtigen Bauten kaum existiert zu haben. Ich denke da in allererster Linie natürlich an das Vogelnest.

Insgesamt finden sich in der umfangreichen Dokumentation leider wenige Detailzeichnungen, die für Architekten oder allgemein Architektur-Interessierte eine schöne zusätzliche Information dargestellt hätten. Vermutlich sahen sich die Autoren in dem Konflikt eine umfassende Dokumentation nicht noch zusätzlich mit vielen Detailzeichnungen aufzublasen. Diese Auslassung ist daher insgesamt verständlich.

In anderen Zeichnungen wie etwa Grundrissen und Schnitten werden zum Teil Farbcodierungen verwendet, die in keiner erklärenden Legende auftauchen. Es drängt sich leider die Vermutung auf, dass die originalen Planzeichnungen reinkopiert wurden, ohne Anpassung an das Buch.

Die Einführung über die Grundsätze der Planungen, die dem Katalog der Bauten vorangestellt ist ist sehr gelungen. So war mir persönlich überhaupt nicht bewußt, wie grundlegend die Bauprojekte der Olympiade mit Konzepten der Nachnutzung geplant wurden. Oder wie tiefgreifend versucht wurde, die wild wuchernde Stadt Peking verkehrstechnisch funktionaler zu gestalten.

Vor den persönlichen Erlebnissen in Peking fand ich etwas schade, dass im Buch keine Vorstellung der Planung des Olympischen Dorfes vorkommt. Die Planungen schienen bis zur Olympiade geheim zu sein, zu geheim, um sie in einer offiziellen Dokumentation der Welt vorzustellen.

Nach der Heimkehr und den Erlebnissen in der Mini-Welt des Olympischen Dorfes denke ich etwas anders. Diese Auslassung ist für mich ein sehr positives Signal an die Sportwelt:

Hier im Olympischen Dorf seid ihr unter Euch und das gönnen wir Euch!

Carsten

Das Buch kann zum Beispiel bei Amazon.de gekauft werden

Berliner Olympionike Trainiert mit X-Trail

17 Oktober 2008

Händleraktion: Autohaus Küttner unterstützt Carsten Schlangen

In seiner Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2008 wurde Carsten Schlangen vom Autohaus Küttner unterstützt. Der Berliner Nissan-Partner stellte dem Studenten einen X-TRAIL zur Verfügung, mit dem der Mittelstreckenläufer während seines Traininglagers immer mobil war.

Carsten Schlangen war neben Tobias Unger der einzige deutsche Leichtathlet, der sich für die Einzellaufwettbewerbe in Peking qualifiziert hatte. Er ist amtierender Deutscher Meister über die 1.500 Meter in der Halle, verpasste aber auf derselben Strecke den Sprung ins Olympische Finale. Mit einer kämpferisch tadellosen Einstellung erreichte Carsten Schlangen im Pekinger „Vogelnest" vor 91.000 Zuschauern im Halbfinale mit einer Zeit von 3:37,94 Minuten den achten Platz.

Zum Artikel im Originalformat (PDF)

leichtathletik.de-Analyse – Mittelstrecke Männer

11 Oktober 2008

Die Olympische Leichtathletik-Saison 2008 ist Geschichte. Sowohl mit Enttäuschungen als auch mit freudigen Überraschungen im Gepäck kehrten die Athleten des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) aus Peking (China) zurück. leichtathletik.de nimmt die einzelnen DLV-Disziplinbereiche unter die Lupe, macht eine Momentaufnahme, bilanziert das Jahr 2008, blickt voraus auf 2009 und stellt die aktuellen Hoffnungsträger vor.

Carsten Schlangen bei den Olympischen Spielen in Peking - Bild HenselDer Aufwärtstrend der deutschen Männer auf den Mittelstrecken setzte sich 2008 fort. Dem Berliner Carsten Schlangen gelang es über 1.500 Meter die hohe Normanforderung (3:35,50 min) für die Olympischen Spiele zweimal, zu knacken. Im Pekinger "Vogelnest" verkaufte sich der Architekturstudent glänzend, erreichte das Halbfinale und verpasste nur um 17 Hundertstelsekunden den Sprung in den Endlauf. Nicht erfolgreich waren die 800-Meter-Läufer in ihren Bemühungen, den Sprung nach Olympia zu schaffen, dennoch ging auch hier der Trend nach oben.

Robin Schembera (TSV Bayer 04 Leverkusen) findet sich als deutscher Jahresschnellster mit seinen 1:45,66 Minuten auf Platz 46 im weltweiten Vergleich und auf Platz neun im europaweiten Vergleich über die zwei Stadionrunden wieder. Dicht auf seinen Fersen folgen René Herms (LG Braunschweig, 1:45,82 min) und der Erfurter Sebastian Keiner (1:45,98 min).

Auf Position 34 in der Weltjahresbestenliste platziert sich Carsten Schlangen mit seiner 1.500-Meter-Zeit von 3:34,99 Minuten, gar Platz sechs im europaweiten Vergleich bedeutet diese Zeit. 

Die Bilanz 2008

„Wir sind auf gutem Weg“, betont Henning von Papen, DLV-Disziplintrainer im DLV für die Mittelstrecken. „Vor der Saison habe ich zwar erwartet, dass sich eher ein Läufer über 800 Meter als über 1.500 Meter für Olympia qualifiziert, umso erfreulicher, dass Carsten Schlangen es gepackt hat und bei Olympia bewiesen hat, dass er seine Leistung bringen kann.“

Dass mit Sebastian Keiner und Robin Schembera gleich zwei junge Leute Zeiten unter 1:46 Minuten angeboten haben, ist für den Bundestrainer eine erfreuliche Entwicklung. Dass keiner den Sprung nach Peking geschafft hat, sieht er auch in den wenigen Möglichkeiten begründet, die deutsche Läufer haben, um noch schnellere Zeiten zu laufen.

Eine weitere Entwicklung hat U20-Europameister Robin Schembera gemacht. Nachdem er in der Halle nur wenige Rennen lief, präsentierte sich der junge Leverkusener in Berlin beim DKB-ISTAF am 1. Juni in guter Verfassung (1:46,21 min). Beim Europacup im französischen Annecy vertrat er, wie bereits im Vorjahr die deutschen Farben und lief auf den vierten Platz. Im oberschwäbischen Biberach lieferte er dann sein bestes Saison-Rennen ab. Nur knapp lief er als Zweiter hinter Yuriy Borzakovskiy (Russland) mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:45,66 Minuten an der Norm vorbei.

Auch René Herms zeigte in der Stadt an der Riß seine beste Saisonvorstellung. Als Vierter in 1:45,82 Minuten hoffte der Braunschweiger genauso wie Robin Schembera, die Norm eine Woche später bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg noch angreifen zu können. Gezogen vom Dortmunder Steffen Co, der als Tempomacher fungierte, versuchten René Herms, Robin Schembera und Sydney-Olympiasieger Nils Schumann aus Frankfurt die 1:45,50 Minuten zu knacken, jedoch ohne Erfolg. Im Endlauf behielt dann Jungstar Robin Schembera die Oberhand und sicherte sich seinen ersten Freilufttitel bei den Aktiven, nachdem er schon in der Halle erfolgreich gewesen war.

Einen anderen Saisonverlauf schlug Sebastian Keiner ein. Der Erfurter, der in diesem Jahr noch der Jugend angehörte, sorgte unter dem Hallendach für zwei lautstarke Paukenschläge. Gleich zwei Jugendrekorde löschte der 19 Jährige aus. Erst verbesserte er am 5. Januar die 800-Meter-Marke seines Dauerrivalen Robin Schembera auf 1:47,49 Minuten, am 20. Januar erlief er sich dann auch noch den Rekord über 1.500 Meter (3:44,69 min). Fortsetzung fand die Erfolgsstory dann beim DKB-ISTAF, wo er als bester Deutscher 1:45,98 Minuten lief. Einzige Enttäuschung blieb der Auftritt bei der U20-WM im polnischen Bydgoszcz, wo im Halbfinale Endstation war.

Einen guten Einstand in die Freiluft-Saison feierte der Dritte der U23-EM von 2005, René Bauschinger. Der Athlet vom LAC Quelle Fürth/München verbesserte in Berlin seine persönliche Bestzeit auf 1:46,87 Minuten, verletzungsbedingt musste er seine Saison jedoch vorzeitig abbrechen. Gar ohne Saisonrennen blieb der Potsdamer Martin Conrad.

Carsten Schlangen bei den Olympischen Spielen in Peking - Bild HenselOhne Zweifel war es bei den deutschen Mittelstrecklern das Jahr des Carsten Schlangen. Auf allen Strecken, die der Berliner lief, stellte er Hausrekorde auf, über seine Spezialstrecke 1.500 Meter in 3:34,99 Minuten eine Zeit, die schon lange kein deutscher Läufer mehr über diese Distanz angeboten hat. Bei den Deutschen Meisterschaften musste der gebürtige Emsländer wegen einer Magen-Darm-Grippe auf den Endlauf verzichten. Fit präsentierte er sich dagegen wieder in Peking bei den Olympischen Spielen. Nachdem er knapp das Halbfinale erreicht hatte, präsentierte er sich dort in Top-Verfassung. Am Ende reichte es zum 15. Platz im weltweiten Vergleich. Bereits bei der Hallen-WM hatte Carsten Schlangen die deutschen Farben vertreten, verfehlte jedoch hauchdünn das Finale der besten Neun.

Der Erfurter Stephan Eberhardt nutzte die Erkrankung von Carsten Schlangen, um sich den Titel in Nürnberg zu sichern. Auch im restlichen Saisonverlauf war der 23-Jährige die klare Nummer zwei auf nationaler Ebene, der seine persönliche Bestzeit auf 3:37,51 Minuten verbesserte.

Die Chancen 2009

„Außer Sebastian Keiner streben alle die Hallen-EM an“, berichtet Henning von Papen. Um sich auf dieses Ziel vorzubereiten, wird bereits im November ein Höhentrainingslager in Flagstaff (USA) absolviert. Carsten Schlangen wird dazu parallel wie schon im Vorjahr ein Skitrainingslager bestreiten.

„Am liebsten sechs, aber auch vier Starter“ würde Henning von Papen gerne bei der Heim-WM in Berlin dabei haben. Dabei baut er bei den 800 Metern neben seinen Nachwuchsstars Sebastian Keiner und Robin Schembera auch auf René Bauschinger und Martin Conrad. Abschreiben will er auch René Herms nicht, der sein Training umgestellt hat. Über 1.500 Meter ruhen die Hoffnungen neben Carsten Schlangen auch auf Stephan Eberhardt, Wolfram Müller (LG asics Pirna) und dem Wattenscheider Christoph Lohse.

Die Hoffnungsträger

Die Namen der Hoffnungsträger haben sich anbetrachts des Alters von Robin Schembera und Sebastian Keiner natürlich nicht geändert. Gerade auch im Hinblick auf die nächsten Olympischen Spiele 2012 sieht Henning von Papen die beiden jungen Läufer in einer guten Ausgangsposition. Von den noch jüngeren Läufern gibt er Alexander Hudak (LG Nord Berlin) gute Chancen für die Zukunft. „Bei den noch Jüngeren muss man abwarten.“

Zum Bericht auf Leichtathletik.de

„Schauen, wie die Gegner drauf sind"

10 Oktober 2008

Wie unsere Olympioniken die Spiele in Peking erlebten

Olympische Spiele - 1500m - Männer - Carsten Schlangen - Foto: Iris Hensel

Als Olympiade bezeichneten die alten Griechen den vierjährigen Zeitraum zwischen den Olympischen Spielen. Noch heute richtet sich im Spitzensport alles an diesem Rhythmus aus: Jahrelange Vorbereitungen auf ein Ereignis – und im Extremfall ist erst zwei Wochen vorher klar, ob es für die Nominierung reicht!

Für die Glücklichen kommt dann alles darauf an, am entscheidenden Wettkampftag topfit zu sein. Manuel Brehmer kann ein Lied davon singen. Der Student der Energie- und Verfahrenstechnik nahm 2008 bereits zum zweiten Mal an den Spielen teil. 2004 lief es in Athen nicht so gut: „Ich hatte zwei Wochen vorher plötzlich Fieber bekommen und musste eine Woche im Bett bleiben." Immerhin wurde er in Athen noch Dreizehnter. 2008 wollte er unter den ersten zehn sein!

Carsten Schlangen ist der zweite TU-Student – und gleichzeitig der einzige deutsche "Mittelstreckenläufer -, der sich für Peking qualifizieren konnte. Noch vor vier Jahren tauchte Olympia nicht einmal in seinen Träumen auf. Jetzt sollte er hier vor über 90 000 Leuten in diesem fantastischen Stadion laufen – er, der angehende Architekt, der in seinem Weblog stets auch interessante Bauten in den jeweiligen Wettkampfstädten würdigt! Mit überzeugenden Leistungen auf der 1500-Meter-Distanz hatte er sich sein Olympiaticket bereits Ende Juni gesichert. Nun also Peking!

Zwei Tage nach der Eröffnungsfeier mussten Manuel und sein Partner Jonathan Koch in einer schweren Vorgruppe das erste Mal im Leichtgewichts-Doppelzweier antreten. Ihre Taktik: „Von Anfang an dabei sein; dann auf der Strecke angreifen und gucken, wie die Gegner drauf sind." Über den Hoffnungslauf zogen sie ins Halbfinale ein und erreichten im B-Finale insgesamt Platz neun – ihr Ziel war erreicht!

Carsten hatte seinen ersten Olympia-Auftritt am 15. August. Er erreichte das Halbfinale in 3:36,34 Minuten. Dort lief er taktisch geschickt und positionierte sich aussichtsreich: „Ich bin in das Halbfinale reingegangen, ohne dass ich den Stress des Vorlaufs hatte." Doch im Schlussspurt wurde er dann auf den letzten 100 Metern noch eingeholt; nur 17 Hundertstel fehlten zum Finaleinzug.  Einige Tage später landeten auch bei der TU Berlin teils besorgte Anfragen: Warum schreibt er auf seiner Webseite nichts Neues? Die Antwort lieferte Carsten in seinem Blog nach: „Es lag nicht, wie viele vermuten, an der lnternetzensur in China, sondern einfach an der großen Müdigkeit, die ich nach den Spielen spürte." Viele Mitglieder der TU Berlin hatten zu Hause die Daumen gedrückt. Im Namen der Universitätsleitung schickte TU-Kanzlerin Dr. Ulrike Gutheil Grüße und Glückwünsche nach Peking. Auf ihr besonderes Engagement geht die Kooperationsvereinbarung „Partnerhochschule des Spitzensports" zurück.

Zum Bericht im Originalformat (PDF)

„Nun die Zeit, um Dank zu sagen"

24 September 2008

Für ihr tadelloses Auftreten und für ihre starken Leistungen bei den Olympichen Spielen und Paralymics in Peking ehrte die Sporthilfe Emsland jetzt Michael Arenz, Carstens Schlangen und Jens Schürmann.

Laudator Dr. Rudolf Seiters bezeichnete die drei Sportler dabei als „ausgezeichnete Botschafter des Emslandes".

In die Mitte der sternförmigen Schlossanlage lud die Sporthilfe die Bürgermeister aus Geeste, Meppen und Werlte, die Sportfamilie rund um Kreissportbund und Behindertensport und die Sponsoren. Die „gute Stube" sei gerade gut genug, um den Sportlern zu zeigen, dass die Sporthilfe auch weiterhin an ihrer Seite stehe, meinte Kuratoriumsvorsitzender Hermann Bröring. Die Behindertensportler Arenz und Schürmann hätten gezeigt, dass auch die vom Schicksal benachteiligten Menschen Beispiel und Vorbild sein können.

„Wir allen haben den Sportlern die Daumen gedrückt; jetzt ist die Zeit gekommen, um Dank zu sagen", meinte Dr. Rudolf Seiters. Seiters ließ die Leistungen der drei Sportler – bei Carsten Schlangen von der ersten Studenten-Meisterschaft bis zum Auftreten als einziger deutscher Mittelstreckler im Halbfinale des 1 500 Meter-Laufes in Peking, bei Michael Arenz von der WM 2005 über den deutschen Rekord im Bogenschießen bis zum Auftreten als einziger deutscher Compound-Schütze in Peking und bei Jens Schürmann von der EM 1999 schon ein Jahr nach seinem Sturz vom Dach über die Berufung in die nationale U 22 bis zum 2. Platz mit der deutschen Rollstuhl-Basketballmannschaft in Peking – Revue passieren. Das Publikum dankte dem Trio mit sehr herzlichem Beifall.

Zum Beitrag im Originalformat (PDF)

„Leistungen weltweit anerkannt"

23 September 2008

Sporthilfe empfing Olympia- und Paralympics-Teilnehmer von Peking

Leistungen weltweit anerkannt - Bericht Meppener Tagespost

SÖGEL. „Alle Sportler arbeiten darauf hin, aber die wenigsten erreichen ihr Ziel", erinnerte Dr. Rudolf Seiters an die Anstrengungen der Aktiven, um sich für die alle vier Jahre stattfindenden Olympischen und Paralympischen Spiele zu qualifizieren. Umso stolzer, betonte der Schirmherr der Sporthilfe Emsland, könne die Region sein, dass sie mit Michael Arenz, Jens Schürmann und Carsten Schlangen Uber drei Vorzeige-Athleten verfüge, die dieses Ziel erreicht hätten.
Beim Empfang der Sporthilfe Emsland im Schloss Clemenswerth in Sögel – „der besten Stube des Kreises" – erklärte Kuratoriumsvorsitzender und Landrat Hermann Bröring, die Region sei stolz, wie „diese Sportler die emsländischen Farben" in Peking vertreten hätten. Das Trio sei der Beweis, dass die langfristige Förderung der Sporthilfe sich lohne. Die Unterstützung sei gewinnbringend, „weil die Sportler auch Botschafter des Emslandes" seien.

„Ehrenamtliches Engagement an allen Ecken und Enden"

Auch fernab der großen Zentren und der Universitäten könne mit Unterstützung der Vereine, der Familien und der Sporthilfe etwas bewegt werden. „Das wäre auch nicht möglich ohne das große ehrenamtliche Engagement an allen Ecken und Enden des Emslandes", sagte Bröring. Arenz und Schürmann seien zudem der Beweis, dass man trotz Behinderung viel erreichen könne. „Sie sind Vorbild für viele." Zudem hätten sie belegt, dass Behindertensport Leistungssport ist.

(mehr…)

Deutsches Team in Paris wieder auf Platz zwei

6 September 2008

Die deutsche Mannschaft hat am Samstagnachmittag beim Länderkampf „DecaNation“ in Paris (Frankreich) wie in den beiden Vorjahren den zweiten Platz belegt. Mit 85 Punkten musste man sich bei dem Sechs-Nationen-Vergleich im Stadion Charléty nur den USA (89,5) geschlagen geben.

Team in Paris wieder auf Platz zwei - Foto Carsten Schlangen - Fotograph: ChaiBei Temperaturen um die 20 Grad war es an dem Berliner 1.500-Meter-Läufer Carsten Schlangen (3:52,70 min), mit seinem Sieg bei der letzten Entscheidung den zweiten Rang in der Mannschaftswertung vor Frankreich (84 Punkte) zu erkämpfen.

Zuvor hatten der Filstaler Stabhochspringer Alexander Straub (5,62 m), der vergeblich noch 5,84 Meter auflegen ließ, sowie die Deutsche Meisterin über 800 Meter, Jana Hartmann (LG Olympia Dortmund; 2:06,19 min), und die WM-Dritte im Kugelstoßen, Nadine Kleinert (SC Magdburg; 18,52 m), mit ihren Einzelsiegen den Grundstein zu diesem Teamergebnis gelegt. Hinzu kamen fünf zweite Plätze der deutschen Starter.

USA zum zweiten Mal vorne

Die USA setzten sich bei der vierten Auflage der Veranstaltung nach 2006 zum zweiten Mal durch und lösten damit wieder Gastgeber Frankreich ab. Für den ersten Platz gab es ein Preisgeld von 30.000 Euro, die deutsche Mannschaft kassierte 20.000 Euro ab.

Mit sechs Nationen war die internationale Beteiligung in diesem Olympiasommer rückläufig, nachdem 2005 noch acht und in den vergangenen beiden Jahren jeweils sieben Mannschaften antraten.

Zum Artikel auf Leichtathletik.de