Posts Tagged ‘Olympia’

In Malente fit für Olympia gemacht

21 Juli 2012

Sportler loben perfekte Bedingungen beim Trainingslager

Der Wochenspiegel - In Malente fit für Olympia gemacht

Den letzten Schliff für Olympia holen sich die beiden Leichtathleten Steffen Uliczka aus Kiel und Carsten Schlangen aus Berlin zurzeit im Sport- und Bildungszentrum des Landessportverbandes (LSV) Schleswig-Holstein in Malente. Die Läufer sind in Topform – und voll des Lobes.

„Hier in Malente haben wir super Bedingungen. Das Sportstadion ist auch bei nassem Wetter perfekt, und so viel unterschiedliche Dauerlaufstrecken findet man anderswo selten. Vor allem auf den leicht profilierten Wegen kann man sehr gut Kraftkomponenten mit Schnelligkeitsübungen kombinieren”, sagt Schlangen, der bei der EM vor zwei Jahren in Barcelona über die 1500-Me-ter-Distanz Vize-Europameister wurde und damit seinen größten Erfolg verbuchen konnte. „Damals hatte er sich auch in Malente vorbereitet. Wir dachten, es wäre ein gutes Omen, ihn jetzt vor den Olympischen Sommerspielen wieder einzuladen”, berichtet Harald Kitzel vom LSV. Fest steht: Das – vorsichtig gesagt – durchwachsene Malenter Wetter der vergangenen Tage hat beide Athleten zumindest bestens auf das feuchte Klima der britischen Insel eingestellt.

Die zwei Olympiateilnehmer scheinen in der Form ihres Lebens zu sein. Schlangen ist erst vor zwei Wochen Bestzeit gelaufen und war damit schneller als jeder andere deutsche 1500-Meter-Läufer in den vergangenen 15 Jahren. Und auch Uliczka strahlt: „Es läuft richtig gut. Ich bin in diesem Jahr zweimal persönliche Bestzeit gelaufen und fühle mich spitzenmäßig!” Die Leichtathleten absolvieren täglich zwei intensive Trainingseinheiten, nicht nur auf der Tartanbahn und im Wald, sondern auch im Kraftraum. Bevor kurz vor den Spielen im Bundesstützpunkt noch wettkampfspezifische Übungen anstehen, gilt es für Steffen Uliczka, in Malente insbesondere die Kraftausdauer zu trainieren – mit Kraftzirkel, Berganläufen und Tempointervallen im Gelände.

Der gebürtige Preetzer und Spezialist im 3000-Meter-Hindernislauf fährt mit einem hohen Anspruch an sich selbst nach London. „Die deutsche Norm für die Nominierung war so ausgelegt, dass die gezeigte Leistung für das Erreichen des Finales reichen müsste. Mein Ziel ist es, eine Spitzenleistung abzurufen und eine neue persönliche Bestzeit zu laufen”, betont der 28-jährige. Carsten Schlangen empfindet es schon als großen Erfolg nach Peking 2008, wo er knapp im Halbfinale scheiterte, erneut bei den Sommerspielen dabei zu sein. „Es war schließlich schon eine enorme und nicht alltägliche Leistung, im Vorfeld Bestzeiten aufzustellen.” Von überzogenen Leistungserwartungen der Verbände hält der Berliner nichts.

Und dennoch: Für den Erfolg muss sich das Erlebnis Olympia zunächst unterordnen. „In der Regel lassen wir die Sportler erst drei Tage vor dem Wettkampf anreisen”, erläutert Bundestrainer Werner Klein – der Hektik und Ablenkung im Olympischen Dorf wegen, denn Konzentration ist alles. Die ersten Vorrundenläufe für Schlangen und Uliczka beginnen am 3. August, am 31. Juli geht der Flug nach England. Dass er die Eröffnungsfeier nicht live mitbekommt, ist für Uliczka „nicht so schlimm. Ich war auch von den Eröffnungszeremonien bei der Europameisterschaft und der Studenten-WM nicht so begeistert. Nach meinen Wettkämpfen bleibt noch genug Zeit, die Olympiade zu erleben.” Er will dann bis zum Abschluss der Spiele in London bleiben, Abstecher zum Marathonlauf, Triathlon und Tontaubenschießen würden ihn reizen.

Zum Artikel im Originalformat (PDF) (2,5MB)

Schlangen & Uliczka: Malenter Feinschliff mit Espresso-Ritual

20 Juli 2012

Lübecker Nachrichten - Schlangen & Uliczka: Malenter Feinschliff mit Espresso-Ritual

Den Rucksack geschultert, die Kappe ins Gesicht gezogen, schlendert Steffen Uliczka über den Rasen am Malenter Sportzentrum. Locker, flockig, nicht eine einzige Schweißperle auf der Stirn. Dass er gerade eine zweistündige Einheit hinter sich, es ist dem 3000-m-Hindernisläufer nicht anzusehen. „Ich fühle mich richtig, richtig gut, einfach spitzenmäßig, ” Der gebürtige Preetzer braucht es eigentlich nicht zusagen. In jeder Geste ist das zu sehen, seine Vorfreude auf seine ersten Olympischen Spiele spürbar.

Das Gefühl, es geschafft zu haben, es ist erst zwei Wochen alt. Der Lauf in Lüttich, die letzte Chance, das bange Warten nach dem Zieleinlauf, die Frage, ob es für die die Norm (8:23,0) gereicht hat, es ist für ihn noch wie gestern. „Die Zeit kam erst ewige Minuten nach dem Zieleinlauf. Das waren die längsten Minuten meines Lebens.” Und dann der erlösende Sprung in die Arme des Trainers. 105 Glückwunsch-SMS und -Mails zählte er am Tag danach. Er hat sie alle noch.

Jetzt ist in Uliczka in Malente, holt sich mit dem Berliner Carsten Schlangen, EM-Zweiter 2010 über 1500 m, den Olympia-Feinschliff. Waldläufe, mal locker, mal bergan, oder rund um den Kellersee, Intervalleinheiten im Stadion — das Duo, das sich oft bei Lehrgängen ein Zimmer teilt, ist vor allem „von den tollen Laufstrecken begeistert. Außerdem haben wir hier unsere Ruhe.”

Bis Sonntag ist Uliczka noch in Malente. Der Fahrplan danach: Zwischenstopp in Kiel (,‚Ein paar Tage Ruhe, Sauna, einmal Training pro Tag”), ab 28. Juli Sportschule Kienbaum, „da treffen sich alle deutschen Leichtathleten”, ehe am 31. Juli der London-Flieger geht. Dass er die Eröffnung verpasst, ist für ihn „gar nicht so schlimm. Ich steh’ ohnehin nicht auf solche Sachen, werde aber in Kiel vorm Sofa mal reinschauen.” Dafür weiß er schon jetzt, dass er bis zum Ende der Spiele bleibt, mit der „MS Deutschland” zurückkehrt: „Ich will mir andere Sportarten anschauen — Marathon, Triathlon, Trapschießen.”

Und was will er selbst zeigen? „Für mich ist es schon ein Riesenerfolg dabei zu sein.” Aber das reicht ihm nicht. „Nur mal so mitlaufen, das bin nicht ich, Das Finale ist mein Anspruch.” Die Bestzeit von Lüttich (8:22,93) soll auf dem Weg dahin erneut fallen. Nur eins wird er auf der Insel vermissen— seine Espressomaschine. „Die ist überall mit dabei, selbst hier”, erklärt Bundestrainer Werner Klein, „das Kaffeetrinken ist für ihn und uns schon ein Ritual.” Verzichten müssen sie auf der Insel nicht darauf. Im Olympischen Dorf soll es an nichts fehlen.

Zum Artikel im Originalformat (PDF) (1,3MB)

„Der Installateur ist am Werk“

10 Juli 2012


Berliner Zeitung - Der Installateur ist am Werk. Carsten Schlangen schafft es doch noch zu Olympia

Carsten Schlangen schafft es doch noch zu Olympia

Wochenlang ist 1 500-Meter-Läufer Carsten Schlangen der Olympianorm hinterhergerannt. Mal verpasste er sie knapp, mal war das Feld zu langsam, mal stürzte der EM-Zweite von 2010 fast. Gedanklich hatte er London abgehakt. Aber am Freitag gelang dem 31-Jährigen von der LG Nord Berlin in Bottrop doch noch die Qualifikation — kurz vor Meldeschluss und in persönlicher Bestzeit von 3:33,64 Minuten.

Herr Schlangen, was hatte das Rennen in Bottrop, was die Rennen in Rabat, New York, Helsinki und Reims nicht hatten?

Gute äußere Bedingungen und ein Feld, in dem die Tempomacher und Läufer sofort schnell liefen.

Was haben die Zahlen 3:35,50 in den letzten Wochen für Sie bedeutet?

Ziemlich viel Druck. In Rabat war ich 32 Hundertstelsekunden langsamer als die Norm. Ein Moment, der fast nicht messbar ist. Mit jedem Rennen, in dem ich die Norm nicht geschafft habe, stieg der Druck. Ich wusste ja, dass ich die Norm in den Beinen hab’. Ich musste halt geduldig sein, ruhig bleiben.

Um zu zeigen, wie kurz 32 Hundertstel sind, haben Sie das per Hand auf einer digitalen Stoppuhr gemessen. Sie haben 80 Versuche gebraucht.

Man drückt die Taste und gleich noch mal. Es kann im Rennen ein Moment sein, in dem man um einen Läufer herum muss. Einer, in dem man abbremst. Im Vergleich zu 3:35 Minuten ist das im Promillebereich. Aber weil sich der Deutsche Olympische Sportbund so stur daran hält, musste ich so viele Rennen machen.

Ist in 32 Hundertstelsekunden ein Bier zu öffnen?

Vielleicht wenn der Öffner griffbereit ist. Ich glaube, das dauert länger. Mindestens eine Sekunde.

In Bottrop sind Sie 3:33,64 Minuten gerannt. So schnell war in Deutschland seit 15 Jahren keiner.

So eine Zeit hat Seltenheitswert. Ich bin jetzt Sechster in der ewigen deutschen Bestenrangliste.

Und der DOSB muss ein Zimmer mehr bestellen und einen Trainingsanzug mehr rausrücken.

Das wäre ja krass, wenn die nicht damit gerechnet hätten, dass ich mich qualifiziere. Es ist ja nur ein Zimmer im olympischen Dorf, man muss ja kein neues Haus bauen. Bei den Trainingsanzügen gehe ich davon aus, dass noch Auswahl da ist — nicht nur die XXL-Größen oder XS.

Sie haben zuletzt einiges an Geld in Ihre Rennen gesteckt. Ich habe vieles vorfinanziert.

Das ist jetzt Gott sei Dank vorbei. Entscheidend ist, dass ich jetzt mit so einer Bestleistung ganz anders dastehe. Platz zwölf der Weltrangliste ist eine Empfehlung, ein ganz anderes Standing. Die letzten Wochen waren ein ziemlicher Horror.

Sie konnten immer erst neu planen, wenn ein Rennen vorbei war.

Den Flug nach Reims habe ich drei Tage vorher gebucht. Es war alles sehr aufwendig, sehr ad hoc. Seit drei Wochen kann ich beispielsweise zu Hause nicht duschen, weil da ein Rohr geplatzt ist. Aber ich hatte keine Möglichkeit, für den Installateur vor Ort zu sein, weil ich immer nur rumgejettet bin.

Wo haben Sie dann geduscht?

Beim Nachbarn. Oder in der Trainingsstätte mit dem Waschlappen.

Was ist seit Freitagabend los?

Ich habe Hunderte von SMS bekommen, Mails, Glückwünsche. Das freut mich — nach der Normhatz war das eine Befreiung.

Haben Sie den Installateur schon angerufen.

Ja, der ist jetzt gerade am Werk.

Schlangen: Olympia war schon weg

9 Juli 2012

Die Genugtuung war mindestens genauso groß wie der Druck, wenige Stunden vor Nominierungsschluss doch noch das Ticket für die Olympischen Spiele in London (27. Juli bis 12. August) zu ergattern. „Das ist eine absolute Erleichterung. Das Gefühl davor war das gleiche wie bei den anderen Rennen auch, aber nur noch mehr Druck“, freute sich der emsländische 1500-Meter-Läufer Carsten Schlangen (LG Nord Berlin) nach seinem Coup von Bottrop.

Im Sog des Kenianers Benson Seurei, der in 3:33,27 Minuten gewann und Meeting-Rekord lief, überquerte Schlangen mit erhobenem Arm und ausgestrecktem Zeigefinger als Zweiter die Ziellinie. Der Meppener steigerte seine persönliche Bestzeit auf 3:33,64 Minuten und blieb damit fast zwei Sekunden unter der Olympianorm. Seit 15 Jahren war kein deutscher Mittelstreckenläufer schneller als der Wahl-Berliner. In der ewigen deutschen Bestenliste liegt Schlangen nun an sechster Stelle.

Wochenlang war Schlangen der Norm hinterhergerannt. Bis Freitag fehlten dem 31-Jährigen nur 35 Hundertstelsekunden. Bei der Europameisterschaft in Helsinki hatte der deutsche Vizemeister durch einen Rempler eines anderen Läufers den Endlauf verpasst. „Ich habe nicht mehr dran geglaubt“, gab Schlangen nach dem Bottrop-Rennen ganz ehrlich zu. „Vom Kopf her war Olympia für mich schon weg. In den Rennen davor hat immer ein bisschen das Glück gefehlt.“ Die Zahl der Gratulanten war enorm. 40 bis 50 SMS sowie 20 Mails hätten ihn noch am Abend erreicht, so Schlangen. Hinzu kamen etliche Telefonate.

Somit komplettiert Schlangen das nun 76 Leichtathleten umfassende Team, das in der zweiten Veranstaltungswoche im Londoner Olympiastadion an den Start gehen wird.

Zum Artikel im Originalformat (PDF)

Carsten Schlangen im Goldenen Buch der Stadt Meppen

19 November 2008

Carsten Schlangen - Eintragung ins Goldene Buch der Stadt

Neben vielen prominenten Größen aus Politik und Wirtschaft, Kirche und Kultur steht seit gestern auch die Unterschrift von Carsten Schlangen im Goldenen Buch der Stadt Meppen. Der Architekturstudent aus Teglingen, amtierender Deutscher Meister über 1500 Meter in der Halle, war neben Tobias Unger der einzige deutsche Leichtathlet, der sich für die Einzellaufwettbewerbe in Peking qualifiziert hatte.

Meppen sei stolz auf den erfolgreichen Sportler, der den Namen seiner Heimatstadt durch seine herausragenden Leistungen weltweit bekannt gemacht habe, erklärte die stellvertretende Bürgermeisterin Annelene Ewers. „Umrahmt“ wurde Carsten Schlangen bei der Eintragung in das Goldene Buch von seinen Eltern Hedwig und Werner Schlangen, seiner ehemaligen Sportlehrerin aus dem Gymnasium Marianum Agnes Schlömer, Trainer* Gerd Janning sowie den Vertretern von Rat und Verwaltung Bernd Kaiser, Annelene Ewers, Wilhelm Kuhl und Arno Fillies.

*Anmerkung: Gerd Janning ist mein Jugendtrainer – derzeit werde ich trainiert von Prof. Dr. Roland Wolff (Berlin)

Zum Artikel im Originalformat (PDF)

leichtathletik.de-Analyse – Mittelstrecke Männer

11 Oktober 2008

Die Olympische Leichtathletik-Saison 2008 ist Geschichte. Sowohl mit Enttäuschungen als auch mit freudigen Überraschungen im Gepäck kehrten die Athleten des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) aus Peking (China) zurück. leichtathletik.de nimmt die einzelnen DLV-Disziplinbereiche unter die Lupe, macht eine Momentaufnahme, bilanziert das Jahr 2008, blickt voraus auf 2009 und stellt die aktuellen Hoffnungsträger vor.

Carsten Schlangen bei den Olympischen Spielen in Peking - Bild HenselDer Aufwärtstrend der deutschen Männer auf den Mittelstrecken setzte sich 2008 fort. Dem Berliner Carsten Schlangen gelang es über 1.500 Meter die hohe Normanforderung (3:35,50 min) für die Olympischen Spiele zweimal, zu knacken. Im Pekinger "Vogelnest" verkaufte sich der Architekturstudent glänzend, erreichte das Halbfinale und verpasste nur um 17 Hundertstelsekunden den Sprung in den Endlauf. Nicht erfolgreich waren die 800-Meter-Läufer in ihren Bemühungen, den Sprung nach Olympia zu schaffen, dennoch ging auch hier der Trend nach oben.

Robin Schembera (TSV Bayer 04 Leverkusen) findet sich als deutscher Jahresschnellster mit seinen 1:45,66 Minuten auf Platz 46 im weltweiten Vergleich und auf Platz neun im europaweiten Vergleich über die zwei Stadionrunden wieder. Dicht auf seinen Fersen folgen René Herms (LG Braunschweig, 1:45,82 min) und der Erfurter Sebastian Keiner (1:45,98 min).

Auf Position 34 in der Weltjahresbestenliste platziert sich Carsten Schlangen mit seiner 1.500-Meter-Zeit von 3:34,99 Minuten, gar Platz sechs im europaweiten Vergleich bedeutet diese Zeit. 

Die Bilanz 2008

„Wir sind auf gutem Weg“, betont Henning von Papen, DLV-Disziplintrainer im DLV für die Mittelstrecken. „Vor der Saison habe ich zwar erwartet, dass sich eher ein Läufer über 800 Meter als über 1.500 Meter für Olympia qualifiziert, umso erfreulicher, dass Carsten Schlangen es gepackt hat und bei Olympia bewiesen hat, dass er seine Leistung bringen kann.“

Dass mit Sebastian Keiner und Robin Schembera gleich zwei junge Leute Zeiten unter 1:46 Minuten angeboten haben, ist für den Bundestrainer eine erfreuliche Entwicklung. Dass keiner den Sprung nach Peking geschafft hat, sieht er auch in den wenigen Möglichkeiten begründet, die deutsche Läufer haben, um noch schnellere Zeiten zu laufen.

Eine weitere Entwicklung hat U20-Europameister Robin Schembera gemacht. Nachdem er in der Halle nur wenige Rennen lief, präsentierte sich der junge Leverkusener in Berlin beim DKB-ISTAF am 1. Juni in guter Verfassung (1:46,21 min). Beim Europacup im französischen Annecy vertrat er, wie bereits im Vorjahr die deutschen Farben und lief auf den vierten Platz. Im oberschwäbischen Biberach lieferte er dann sein bestes Saison-Rennen ab. Nur knapp lief er als Zweiter hinter Yuriy Borzakovskiy (Russland) mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:45,66 Minuten an der Norm vorbei.

Auch René Herms zeigte in der Stadt an der Riß seine beste Saisonvorstellung. Als Vierter in 1:45,82 Minuten hoffte der Braunschweiger genauso wie Robin Schembera, die Norm eine Woche später bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg noch angreifen zu können. Gezogen vom Dortmunder Steffen Co, der als Tempomacher fungierte, versuchten René Herms, Robin Schembera und Sydney-Olympiasieger Nils Schumann aus Frankfurt die 1:45,50 Minuten zu knacken, jedoch ohne Erfolg. Im Endlauf behielt dann Jungstar Robin Schembera die Oberhand und sicherte sich seinen ersten Freilufttitel bei den Aktiven, nachdem er schon in der Halle erfolgreich gewesen war.

Einen anderen Saisonverlauf schlug Sebastian Keiner ein. Der Erfurter, der in diesem Jahr noch der Jugend angehörte, sorgte unter dem Hallendach für zwei lautstarke Paukenschläge. Gleich zwei Jugendrekorde löschte der 19 Jährige aus. Erst verbesserte er am 5. Januar die 800-Meter-Marke seines Dauerrivalen Robin Schembera auf 1:47,49 Minuten, am 20. Januar erlief er sich dann auch noch den Rekord über 1.500 Meter (3:44,69 min). Fortsetzung fand die Erfolgsstory dann beim DKB-ISTAF, wo er als bester Deutscher 1:45,98 Minuten lief. Einzige Enttäuschung blieb der Auftritt bei der U20-WM im polnischen Bydgoszcz, wo im Halbfinale Endstation war.

Einen guten Einstand in die Freiluft-Saison feierte der Dritte der U23-EM von 2005, René Bauschinger. Der Athlet vom LAC Quelle Fürth/München verbesserte in Berlin seine persönliche Bestzeit auf 1:46,87 Minuten, verletzungsbedingt musste er seine Saison jedoch vorzeitig abbrechen. Gar ohne Saisonrennen blieb der Potsdamer Martin Conrad.

Carsten Schlangen bei den Olympischen Spielen in Peking - Bild HenselOhne Zweifel war es bei den deutschen Mittelstrecklern das Jahr des Carsten Schlangen. Auf allen Strecken, die der Berliner lief, stellte er Hausrekorde auf, über seine Spezialstrecke 1.500 Meter in 3:34,99 Minuten eine Zeit, die schon lange kein deutscher Läufer mehr über diese Distanz angeboten hat. Bei den Deutschen Meisterschaften musste der gebürtige Emsländer wegen einer Magen-Darm-Grippe auf den Endlauf verzichten. Fit präsentierte er sich dagegen wieder in Peking bei den Olympischen Spielen. Nachdem er knapp das Halbfinale erreicht hatte, präsentierte er sich dort in Top-Verfassung. Am Ende reichte es zum 15. Platz im weltweiten Vergleich. Bereits bei der Hallen-WM hatte Carsten Schlangen die deutschen Farben vertreten, verfehlte jedoch hauchdünn das Finale der besten Neun.

Der Erfurter Stephan Eberhardt nutzte die Erkrankung von Carsten Schlangen, um sich den Titel in Nürnberg zu sichern. Auch im restlichen Saisonverlauf war der 23-Jährige die klare Nummer zwei auf nationaler Ebene, der seine persönliche Bestzeit auf 3:37,51 Minuten verbesserte.

Die Chancen 2009

„Außer Sebastian Keiner streben alle die Hallen-EM an“, berichtet Henning von Papen. Um sich auf dieses Ziel vorzubereiten, wird bereits im November ein Höhentrainingslager in Flagstaff (USA) absolviert. Carsten Schlangen wird dazu parallel wie schon im Vorjahr ein Skitrainingslager bestreiten.

„Am liebsten sechs, aber auch vier Starter“ würde Henning von Papen gerne bei der Heim-WM in Berlin dabei haben. Dabei baut er bei den 800 Metern neben seinen Nachwuchsstars Sebastian Keiner und Robin Schembera auch auf René Bauschinger und Martin Conrad. Abschreiben will er auch René Herms nicht, der sein Training umgestellt hat. Über 1.500 Meter ruhen die Hoffnungen neben Carsten Schlangen auch auf Stephan Eberhardt, Wolfram Müller (LG asics Pirna) und dem Wattenscheider Christoph Lohse.

Die Hoffnungsträger

Die Namen der Hoffnungsträger haben sich anbetrachts des Alters von Robin Schembera und Sebastian Keiner natürlich nicht geändert. Gerade auch im Hinblick auf die nächsten Olympischen Spiele 2012 sieht Henning von Papen die beiden jungen Läufer in einer guten Ausgangsposition. Von den noch jüngeren Läufern gibt er Alexander Hudak (LG Nord Berlin) gute Chancen für die Zukunft. „Bei den noch Jüngeren muss man abwarten.“

Zum Bericht auf Leichtathletik.de

Heimaturlaub

29 September 2008

Nach einer langen und sehr erfolgreichen Saison habe ich mich ein wenig nach Ruhe und Erholung gesehnt. In der letzten Woche habe ich daher Urlaub im Emsland bei meinen Eltern gemacht.

In diesem Jahr habe ich unzählige Stunden mit Reisen zu Trainingslagern oder Wettkämpfen verbracht; daher wollte ich partout nicht fliegen. So lag es nahe, mich bei meinen Eltern im kleinen Ort Teglingen zu erholen.

In der emsländischen Landschaft kann man auf vielfältige Weise trainieren. So bin ich bei meinem Aufenthalt nicht nur gelaufen sondern auch viel Rad und Kajak gefahren. Über meine speziellen Radtouren werde ich zu einem späteren Zeitpunkt im Blog berichten. Hier nur eine kleine Anekdote zu meiner Kajaktour auf der Hase.

Ich hatte mir vorgenommen, eine Woche alternativ zu trainieren und meine Füße zu schonen. Es hieß, dass das Wetter in der Woche schlechter werden solle und so machte ich mich auf zum Bootsverleih “Hase-Erlebnis-Tour”.

Dort angekommen sprachen wir mit dem Besitzer Ewald Hermes. Nach kurzer Unterredung fragte mein Vater ihn, ob er die Olympischen Spiele verfolgt habe. Es stellte sich heraus, dass Ewald Hermes leider DEN sportlichen Höhepunkt des Jahres aus emsländischer Sicht über die Arbeit im Bootsverleih nicht verfolgen konnte. Es folgte eine sehr lässige, ich würde sagen, typisch emsländische Antwort.

“Der 15.Platz bei den Olympischen Spielen? Das ist schon eine ganz gute Leistung – für einen Teglinger.”

Er bestand darauf, mir das Boot für den Tag zu sponsorn und ich sage: Danke für die tollen Erlebnisse auf der Hase!

Empfang in Teglingen

Am Freitag wurde ich kurzerhand von Freunden, Nachbarn und Verwandten besucht; meine Eltern hatten zur Olympioniken-Willkommens-Feier geladen. Meine Nachbarn haben sich wieder etwas sehr Besonderes einfallen lassen. Hier das Video mit einem großen Dank an alle, die am Freitag mit dabei waren.

{flvremote}http://web173.c11.webspace-verkauf.de/videos/empfang-meppen.flv{/flvremote}

Peking-Spezial

Ab heute beginnt die Serie Peking-Spezial. Den Anfang machen natürlich Bilder aus dem Wettkampf. Herzlichen Dank an dieser Stelle an den Stern für die Bilder vom Vorlauf im Nationalstadion in Peking.

Zu den Bildern

Carsten

„Nun die Zeit, um Dank zu sagen"

24 September 2008

Für ihr tadelloses Auftreten und für ihre starken Leistungen bei den Olympichen Spielen und Paralymics in Peking ehrte die Sporthilfe Emsland jetzt Michael Arenz, Carstens Schlangen und Jens Schürmann.

Laudator Dr. Rudolf Seiters bezeichnete die drei Sportler dabei als „ausgezeichnete Botschafter des Emslandes".

In die Mitte der sternförmigen Schlossanlage lud die Sporthilfe die Bürgermeister aus Geeste, Meppen und Werlte, die Sportfamilie rund um Kreissportbund und Behindertensport und die Sponsoren. Die „gute Stube" sei gerade gut genug, um den Sportlern zu zeigen, dass die Sporthilfe auch weiterhin an ihrer Seite stehe, meinte Kuratoriumsvorsitzender Hermann Bröring. Die Behindertensportler Arenz und Schürmann hätten gezeigt, dass auch die vom Schicksal benachteiligten Menschen Beispiel und Vorbild sein können.

„Wir allen haben den Sportlern die Daumen gedrückt; jetzt ist die Zeit gekommen, um Dank zu sagen", meinte Dr. Rudolf Seiters. Seiters ließ die Leistungen der drei Sportler – bei Carsten Schlangen von der ersten Studenten-Meisterschaft bis zum Auftreten als einziger deutscher Mittelstreckler im Halbfinale des 1 500 Meter-Laufes in Peking, bei Michael Arenz von der WM 2005 über den deutschen Rekord im Bogenschießen bis zum Auftreten als einziger deutscher Compound-Schütze in Peking und bei Jens Schürmann von der EM 1999 schon ein Jahr nach seinem Sturz vom Dach über die Berufung in die nationale U 22 bis zum 2. Platz mit der deutschen Rollstuhl-Basketballmannschaft in Peking – Revue passieren. Das Publikum dankte dem Trio mit sehr herzlichem Beifall.

Zum Beitrag im Originalformat (PDF)

„Leistungen weltweit anerkannt"

23 September 2008

Sporthilfe empfing Olympia- und Paralympics-Teilnehmer von Peking

Leistungen weltweit anerkannt - Bericht Meppener Tagespost

SÖGEL. „Alle Sportler arbeiten darauf hin, aber die wenigsten erreichen ihr Ziel", erinnerte Dr. Rudolf Seiters an die Anstrengungen der Aktiven, um sich für die alle vier Jahre stattfindenden Olympischen und Paralympischen Spiele zu qualifizieren. Umso stolzer, betonte der Schirmherr der Sporthilfe Emsland, könne die Region sein, dass sie mit Michael Arenz, Jens Schürmann und Carsten Schlangen Uber drei Vorzeige-Athleten verfüge, die dieses Ziel erreicht hätten.
Beim Empfang der Sporthilfe Emsland im Schloss Clemenswerth in Sögel – „der besten Stube des Kreises" – erklärte Kuratoriumsvorsitzender und Landrat Hermann Bröring, die Region sei stolz, wie „diese Sportler die emsländischen Farben" in Peking vertreten hätten. Das Trio sei der Beweis, dass die langfristige Förderung der Sporthilfe sich lohne. Die Unterstützung sei gewinnbringend, „weil die Sportler auch Botschafter des Emslandes" seien.

„Ehrenamtliches Engagement an allen Ecken und Enden"

Auch fernab der großen Zentren und der Universitäten könne mit Unterstützung der Vereine, der Familien und der Sporthilfe etwas bewegt werden. „Das wäre auch nicht möglich ohne das große ehrenamtliche Engagement an allen Ecken und Enden des Emslandes", sagte Bröring. Arenz und Schürmann seien zudem der Beweis, dass man trotz Behinderung viel erreichen könne. „Sie sind Vorbild für viele." Zudem hätten sie belegt, dass Behindertensport Leistungssport ist.

(mehr…)

An Tempo aufgeholt

5 Juli 2008

Carsten Schlangen gilt als bester deutscher Mittelstreckenläufer – und will andere mitziehen

Carsten Schlangen - Bild: DPAJedes Training eine Überraschung. Darauf hat sich Carsten Schlangen einstellen müssen. Welches Tempo und welche Strecke? Das wissen der Läufer und seine Vereinskollegen beim Berliner Klub LG Nord erst, wenn ihr Trainer Roland Wolff vor ihnen auf der Bahn steht. Und mit Vorhersagen liegen sie manchmal ziemlich daneben, wie erst in dieser Woche. „Wir haben gedacht, dass wir die 800 Meter laufen oder 600 oder 400", sagt Schlangen. Sie hatten auf ein moderates Programm spekuliert, weil an diesem Wochenende in Nürnberg die deutschen Meisterschaften der Leichtathleten stattfinden. Aber nein. „Es sind dann zweimal 1000 Meter geworden und das auch noch in einem ziemlich schnellen Tempo."

Vielleicht hat diese kleine kontinuierliche Ungewissheit Carsten Schlangen dabei geholfen, zum derzeit besten deutschen Mittelstreckenläufer zu werden. Er weiß schließlich auch nicht, welches Tempo ihm seine Konkurrenten am Sonnabend und Sonntag beim Rennen über 1500 Meter abverlangen. Wenn der 27-Jährige am Wochenende seinen deutschen Meistertitel verteidigt, hat er aber noch einen Vorteil: Er kann die Uhr in aller Ruhe laufen lassen. Schon zweimal hat er die vom Deutschen Leichtathletik-Verband geforderte Norm geschafft – die Qualifikationskriterien für Olympia in Peking sind also erfüllt. „Ich kann das Ding auf Sieg laufen", sagt Schlangen.

Beim ersten Mal in diesem Jahr hatte Schlangen gleich sich selbst und die Norm unterboten: 3:34:99 Minuten lief er beim Istaf im Olympiastadion Anfang Juni – eineinhalb Sekunden schneller als seine Bestzeit. Zum Istaf war Schlangen so gekommen wie viele andere Stadionbesucher auch: mit der U-Bahn. „Das war am einfachsten", sagt er. Ein Auto hat der Architekturstudent nicht. „Wir müssen uns sowieso fragen, wie wertvoll ein Auto in einer Stadt wie Berlin ist. Wir sind doch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut bedient." Mit dem Fahrrad und den öffentlichen Nahverkehr kann Schlangen seine persönliche Klimabilanz allerdings im Moment nur begrenzt korrigieren. Seit er so schnell läuft, sind einige Flüge dazugekommen -zum Beispiel ins Trainingslager nach Südafrika.

Sein Tempo hat vieles verändert, es hat zum Beispiel auch sein Studium langsamer gemacht. In diesem Jahr hat er ein Urlaubssemester genommen, um sich auf die Spiele in Peking vorzubereiten. Zum Abschluss fehlt ihm bis auf seine Examensarbeit zwar nicht mehr viel, aber er ist ein wenig aus dem Tritt gekommen. Denn als Architekt braucht er Arbeitserfahrung. „Wir erstellen Pläne, Modelle, Zeichnungen. Da muss man in der Übung sein, aber ich habe seit fast einem Jahr nichts mehr entworfen."

Dafür hat Carsten Schlangen sich Wett-kampfpraxis erarbeitet. Und das in einer für die deutsche Leichtathletik besonders traditionsreichen Disziplin. Seit den Erfolgen von Thomas Wessinghage, Dieter Baumann oder Nils Schumann laufen die Deutschen allerdings international hinterher. „Ich sehe es nicht als Belastung an, dass ich als deutsche Hoffnung auf der Mittelstrecke angesehen zu werden", sagt Carsten Schlangen. Er glaubt daran, dass die deutschen Läufer ihre schwächste Zeit hinter sich haben. „Früher ging es nur darum, den nationalen Konkurrenten wegzufegen, anstatt eine gute Zeit zu laufen. Aber das jahrelange Belauern geht zu Ende. Ich habe auf nationaler Ebene mehr Freunde als Feinde."

Zur Entwicklung der deutschen Läufer will Schlangen nicht nur mit schnellen Rennen beitragen. Er kümmert sich auch um die Internetseite Hauptstadtlaeufer.de, die das Gemeinsame über die Konkurrenz stellen soll. „Wir gratulieren auch anderen", sagt Schlangen. Die Berliner Läufer wollen sich gegenseitig schnell machen, und mit Hilfe ihres Trainers Roland Wolff, der als Professor die Sportmedizin an der Humboldt-Universität leitet. Eine flexible Trainingsgestaltung nach Form oder Wetter ist ihm wichtiger als ein Trainingsplan wie ein Gesetzestext. Im Training werden Schlangen und seine Laufkollegen so selbst überrascht, im Wettkampf sollen es dann die anderen sein.

Zum Artikel im Originalformat (PDF)