Geschrieben von: Tagesspiegel - Sport - Friedhard Teuffel
19 Februar 2009 | Kommentare (0)
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich mit der Nationalen Anti-Doping-Agentur getroffen, um über die Finanzierung und die neuen Regularien im Kampf gegen Doping zu sprechen. Wie wirksam sind neuen Regeln?
Wenn Speerwerferin Christina Obergföll ein Wochenende wegfahren möchte, ganz privat und ungestört, muss sie sich trotzdem auf Gäste gefasst machen – Dopingkontrolleure zum Beispiel. Seit Januar müssen Sportler für jeden Tag im Jahr eine Stunde angeben, in der sie garantiert erreichbar sind. "Das greift ganz schön in die Privatsphäre ein", sagt Obergföll, die bei den Olympischen Spielen in Peking die Bronzemedaille gewonnen hatte. Wenn der Kontrolleur sie einmal nicht antreffen sollte, erhält sie eine Verwarnung. Beim dritten Mal wird sie gesperrt. Spontaneität können sich Leistungssportler jetzt nur noch selten leisten. "Innerhalb dieser Stunde kann ich noch nicht mal zum Kiosk gehen und mir eine Zeitung kaufen", sagt der Mittelstreckenläufer Carsten Schlangen.
Mit der neuen Regelung will die Welt- Anti-Doping-Agentur im Kampf gegen die Betrüger wieder ein bisschen aufholen. Die Zahl der Dopingkontrollen im Training und Wettkampf nimmt zwar immer weiter zu, dennoch nähren viele Weltrekorde, etwa bei Olympia in Peking, Zweifel an der Wirksamkeit des Testsystems. Zudem trafen allein in Deutschland die Kontrolleure die Sportler hunderte Male nicht an. Nun also der nächste Schritt. "Wenn es hilft, bin ich gerne bereit, mitzumachen", sagt Obergföll.
Kritiker sehen einen Eingriff in die Privatsphäre
Das sehen nicht alle Athleten so. In Belgien haben mehrere Sportler eine Klage eingereicht. Sie wollen notfalls bis vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Auch der Welt-Fußballverband wehrt sich, den Vorsitzenden der Medizinischen Kommission Michel D'Hooge erinnern die neuen Regeln sogar an die Inquisition. Dabei gilt die Ein-Stunden-Regel gar nicht für Fußballspieler. In Deutschland sind zunächst nur 500 Sportler betroffen, die meisten kommen aus den besonders dopinganfälligen Disziplinen Radfahren, Leichtathletik oder Schwimmen. Wäre es nach den deutschen Dopingbekämpfern gegangen, wäre die neue Regel allerdings auch gar nicht erst eingeführt worden. Die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada), die Sportverbände und das Bundesinnenministerium hatten sich dagegen ausgesprochen. "Die Verhältnismäßigkeit ist für uns einfach nicht gegeben", sagt Nada-Sprecherin Ulrike Spitz.
Der Eingriff in die Privatsphäre ist ein Kritikpunkt. Ein anderer lautet: Die Ein-Stunden-Regel mache das Kontrollsystem nicht schlagkräftiger. Schließlich wissen die Sportler jetzt, wann der Kontrolleur zu ihnen kommt und können sich darauf vorbereiten. Im Dopinggeschäft kursieren verschiedene Methoden, um den Test zu manipulieren. Von einem besonderen Shake war schon die Rede, den die Sportler vorher trinken müssen. Außerdem sind einige Substanzen wie bestimmte Anabolika ohnehin nur wenige Stunden im Körper nachweisbar. Am Abend vorher gespritzt oder geschluckt, ist das Anabolikum am nächsten Morgen immer noch wirksam, aber nicht mehr in der Urinprobe zu finden.
Athleten mit dem besten Gewissen
Die Welt-Anti-Doping-Agentur entgegnet dieser Kritik, dass die Sportler auch außerhalb der angegebenen Stunde getestet werden können. Doch werden sich die Kontrolleure sicher lieber auf den vereinbarten Termin einlassen, als den Sportler nicht anzutreffen.
Viele Athleten klagen auch darüber, dass das Meldesystem im Internet nicht einwandfrei funktioniere. Doch das scheint noch das geringste Problem zu sein. Die deutschen Sportler sorgen sich, ob die Ein-Stunden- Regel in anderen Ländern überhaupt umgesetzt wird. "Wir Deutschen machen wieder alles zu 120 Prozent, aber wie es in anderen Ländern aussieht, weiß man nicht", sagt Christina Obergföll. Jamaika beispielsweise, Heimat des Sprint-Weltrekordhalters Usain Bolt, hat noch nicht einmal eine nationale Anti-Doping-Agentur. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begrüßt daher die neuen Maßnahmen der Welt- Anti-Doping-Agentur. "Solche weltweiten Regeln sind dringend erforderlich, um eine einheitliche internationale Kontrolle einzuführen", erklärte sie in einer Videobotschaft.
Am Mittwoch empfing die Bundeskanzlerin den Vorstand der Nada. Es ging um Geld für Dopingkontrollen, aber auch um die neuen Regeln, und um die Weltmeisterschaften der Leichtathletik im August in Berlin. Die besten Athleten werden die deutschen Gastgeber da sicher nicht haben. Aber sie hätten gerne die mit dem besten Gewissen.
Geschrieben von: Frankfurter Rundschau - Reinhard Sogl
19 Februar 2009 | Kommentare (0)
Lausanne ist nicht gerade eine Hochburg der Narren. Weshalb John Fahey und David Howman am Faschingsdienstag im Olympischen Museum auch nicht in die Bütt gehen werden, wenn sie ans Rednerpult treten. Aber so manche Passage in den Ausführungen des Präsidenten und des Generaldirektors der Welt-Antidopingagentur (Wada) zum neuen Wada-Code beim diesjährigen Mediensymposium werden das Potenzial eines "Witzes" haben – wie Mittelstreckenläufer Carsten Schlangen aus Berlin die Zumutungen des offiziell weltweit geltenden Regelwerks im Kampf gegen Doping nennt.
Schlangen, der sich für intensive Trainingskontrollen ausspricht, steht mit seiner ambivalenten Haltung zum neuen Code nicht allein. Weltweit und sportartenübergreifend werden die Stimmen vor allem gegen die so genannte Whereabout-Regel täglich lauter. Seit dem 1. Januar 2009 müssen allein in Deutschland die 500 besten Athleten nicht nur ihre Aufenthaltsorte (engl. whereabout) ein Vierteljahr im Voraus online bei ihrer Nationalen Antidopingagentur (Nada) melden, sondern auch eine bestimmte Stunde angeben, in der sie für eine mögliche Dopingkontrolle greifbar sind. Vergisst ein Athlet die rechtzeitige An- oder Ummeldung und wird womöglich bei einer Kontrolle nicht angetroffen, erhält er eine Verwarnung. Bei drei Verwarnungen wird er monatelang gesperrt.
"Hausarrest" hat die Organisation EU-Athletes, ein Zusammenschluss von Sportler-Vereinigungen auf dem Kontinent, die Einstunden-Vorschrift genannt. Wegen mutmaßlicher Verstöße bei der Anwendung des Codes gegen geltendes europäisches Recht haben sich die Gegner der Regel an die EU-Kommission gewandt.
Noch ehe der neue Wada-Code in Kraft trat, richtete die von EU-Athletes um Unterstützung gebetene niederländische Europaparlamentsabgeordnete Emine Bozkurt eine Anfrage an die Kommission in Brüssel. Unter anderem wollte die sozialdemokratische Politikerin wissen, ob "die in den Code aufgenommenen Textteile betreffend Wahrung der Privatsphäre und Datenschutz im Einklang mit europäischem Recht" seien.
Zudem stellte Bozkurt die Frage: "Inwieweit stehen die Vorschriften, die Sportler verpflichten, während 365 Tagen des Jahres zu jeder Tages- und Nachtzeit für Kontrollen zur Verfügung zu stehen, nach Ansicht der Kommission in angemessenem Verhältnis zum Recht der einzelnen Sportler auf Privatsphäre? Inwiefern stehen sie im Widerspruch zu Gemeinschaftsrechtsvorschriften über Arbeitszeiten?"
Die Antwort von Justizkommissar Jacques Barrot vom 9. Februar hat es durchaus in sich. Zwar könne seine Behörde erst nach Abschluss der von der so genannten Arbeitsgruppe 29 vorzulegenden Ergebnisse ein Urteil darüber fällen, ob der Wada-Code mit EU-Recht konform sei. Bis dahin aber "würde es die Kommission bevorzugen, wenn das Datum, an dem der Datenschutzstandard und die Privatsphäre betroffen ist, aufgeschoben würde bis zum Abschluss der notwendigen Studien".
Dass Barrot und EU-Sportkommissar Jan Figel das umstrittene Regelwerk lieber noch nicht in Kraft sähen, lässt die in Montreal residierende Wada derweil kalt. Alle sensiblen Themen seien im Vorfeld geprüft und auch mit EU-Vertretern beraten worden, erklärte Sprecher Frédéric Donzé auf FR-Anfrage. Das sieht Emine Bozkurt anders, weshalb die für Bürgerrechtsfragen zuständige Politikerin gestern auch Michel Platini, den Präsidenten der Europäischen Fußball-Union (Uefa) bei dessen Besuch im EU-Parlament in Brüssel ermunterte, gegen Teile des Wada-Pflichtenhefts zu opponieren.
Platini stimmte denn auch der vom deutschen Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack bereits formulierten Kritik zu, wonach "massiv ins Privatleben eingegriffen" werde. "Fußballspieler sollten das Recht auf Urlaub und Privatsphäre haben und nicht 365 Tage im Jahr für Dopingtests zur Verfügung stehen müssen", sagte der Uefa-Boss. Tests könnten imTraining durchgeführt werden.
Eine Meinung, die auch die deutsche Basketball-Spielervereinigung Spin vertritt. Die Profi-Gewerkschaft, die auch den EU-Athletes angehört, hat dieser Tage beim Datenschutzbeauftragten in Bonn Beschwerde eingereicht. Spin bezweifelt, dass die Regularien der Wada beziehungsweise der deutschen Nada den Datenschutzbestimmungen gerecht werden. Eine Antwort steht noch aus.
Bei einer vergleichbaren Beschwerde der norwegischen Fußballspielervereinigung bei der dortigen nationalen Datenschutzberhörde sei der Standpunkt der Athleten bestätigt worden, erklärt Spin-Sprecher Walter Palmer. Zudem hatten Ende Januar 65 belgische Athleten gegen die Wada-Code Klage eingereicht.
Andere Sportler haben wegen der als Schikane empfundenen Meldepflicht schon resigniert. Nicht nur, aber auch wegen der Whereabout-Auflagen habe er seine Nationalmannschaftskarriere beendet, sagt Rugbyspieler Markus Walger aus Heusenstamm. Als Notstrommonteur werde er jeden Tag zu einem anderen Einsatzort in Deutschland gerufen, könne die Anwesenheitspflicht also praktisch nicht erfüllen. Kurzfristige Änderungen per SMS zu melden, sei auch nicht immer möglich.
Silke Kassner vom Beirat der Athleten im Deutschen Olympischen Sportbund berichtet von ganz praktischen Problemen einiger Sportler bei der Online-Registrierung. Als Wildwasserkanutin ist sie auch selbst der Meldepflicht unterworfen. "Ich weiß, dass Kontrollen nötig sind. Das System funktioniert aber nur, wenn ich als Athlet auf datenschutzrechtliche Aspekte verzichte", sagt die Referentin. Und fügt hinzu: "Da ist eine Diskrepanz, auch für mich als Politologin."
Auch Carsten Schlangen befindet sich im Zwiespalt der Gefühle. "Gesetzlich absolut grenzwertig", nennt er die Anforderungen. Viele Kollegen mokierten sich über die Vorschriften, würden sich aber aus Angst, dann womöglich als Befürworter für weniger Kontrollen verunglimpft zu werden, öffentlich nicht äußern. Der Weltklasseläufer, der sich wie Stabhochspringer Danny Ecker eine gemeinsame Aktion der Leichtathleten vorstellen kann, berichtet zudem von vielen technischen Schwierigkeiten beim elektronischen Meldeverfahren. So sei eine halbe Stunde Zeit aufzuwenden, um drei Änderungen im Dreimonatskalender durchzuführen, "was in zwei Minuten machbar sein müsste." Diverse Male habe er sich schon an die Wada gewandt, "aber ändern tut sich nichts".
Womöglich ändert sich ja etwas, wenn die EU-Kommission ihre Expertise abgegeben hat.
Geschrieben von: Ems-Vechte Welle
8 Februar 2009 | Kommentare (0)
Im “Sportplatz” des regionalen Radiosenders Ems-Vechte-Welle (Emsland/Grafschaft Bentheim) habe ich am Wochenende nach dem Sparkassen Cup in Stuttgart ein Interview zum Lauf gegeben.
Darüber hinaus spreche ich mit Interviewpartner Kai Hansen über die Wahl zum Sportler des Jahres im Emsland. Viel Spaß beim Zuhören. Danke an Kai Hansen.
{mp3}interview-ems-vechte-welle-carsten-schlangen-hallenmeeting-stuttgart-wahl-sportler-des-jahres-20090208{/mp3}
Geschrieben von: Meppener Tagespost - Emslandsport - Hermann Gerdes - Bild: Hensel
5 Februar 2009 | Kommentare (0)
WAHLZUM SPORTLER DES JAHRES 2008 IM EMSLAND: ELF KANDIDATEN IN DREI KATEGORIEN
Carsten Schlangen lief sich über 1500 Meter in die Weltspitze
17. August 2008, Peking: Carsten Schlangen blickt über die mächtigen Tribünen zur olympischen Flamme. Noch nie war er nach einer Niederlage mit sich so zufrieden. Er saugt nach dem Halbfinallauf gegen die Besten der Welt die Atmosphäre auf. Das Herz schlägt schneller, die Gedanken überschlagen sich: Ich, Carsten Schlangen aus Teglingen, Architektur-Student und 1500-Meter-Läu-fer, bin Teil dieser gewaltigen Inszenierung – und die Welt schaut zu.
Zwei Tage zuvor musste ein schneller Vorlauf her: Das Tempo war hoch, er rettete sich knapp in die nächste Runde mit einer guten Zeit von 3:36,34 Minuten. „Ich habe gleich gesehen, dass es abgeht in dem Rennen", sagte er erschöpft. Das Halbfinale gestaltete Schlangen mutig, hielt sich taktisch geschickt im Rennen. 300 Meter vor dem Ziel setzte er, vielleicht zu früh, zur Schlussoffensive an – und wurde auf den letzten 80 Metern von den Geduldigeren abgefangen. Nach 3:37,94 Minuten landete er auf dem undankbaren achten Rang – sieben kamen ins Finale.
Schlangen war der vierte Emsländer und der erste emsländische Leichtathlet, der Olympia genießen durfte. Mit zwölf Jahren schloss er sich den Leichtathleten von Union Meppen an. Bis dahin hatte er beim SV Teglingen
Fußball gespielt, doch drohte dem schmächtigen Jungen die Ersatzbank. Dann aber lief er bei einem Citylauf in Meppen eine sehr gute Zeit. „Fußball war nicht mehr mein Ding", sagt der zehnfache Deutsche Meister heute.
Bis 2005 steigerte er sich derart, dass er mit seinem Meppener Trainer Gerd Jan-ning über den deutschen Vize-Titel jubeln konnte. 2006 gewann Carsten Schlangen den ersten DM-Titel, ein Jahr später folgte der erste Start bei einer Europameisterschaft. Und dann Peking – die Blitzkarriere des inzwischen für Berlin startenden 28-Jährigen. „Jetzt gehört er zu den Größten", sagt Janning.
Schlangens nächstes Ziel ist die WM in Berlin, die in den kommenden Monaten ein straffes Programm fordert. Nach der Hallen-DM in Leipzig Ende Februar fliegt er ins Trainingslager nach Lanzarote. Dann folgen die Hallen-EM in Türin und Trainingsaufenthalte in Südafrika und im portugiesischen Albufeira. Laufschuhe statt Badehose für den jungen Mann aus Meppen.
Geschrieben von:
19 Januar 2009 | Kommentare (0)
Carsten Schlangen hat den Einzug ins Olympiafinale im Pekinger Vogelnest denkbar knapp verpasst. Im ersten von zwei Halbfinals gestaltete der Schützling von Rolli, der ebenfalls in Peking vor Ort war, das Rennen mutig, wie man ihn kennt und entging durch taktisch geschickte Manöver mehrmals der Gefahr hinten eingebaut zu werden.
Besonders nach 1000m wurde es einmal sehr brenzlig, aber Carsten erspürte den kritischen Moment, sah die Lücke und lief sich innen durch wieder frei. 300m vor Schluss setzte er dann vielleicht eine Spur zu früh zur Schlussoffensive an, lange Zeit sah es danach aus, als könnte er weiter kommen, doch dann wurde er auf den letzen 80m von denen, die etwas geduldiger waren, leider doch noch abgefangen und landete am Ende in 3:37,94min auf dem undankbaren achten Rang. Sieben kamen ins Finale. Bitter für Carsten, denn wäre er nur 17/100sec schneller gewesen, dann hätte er im Finale gestanden und er war bereits bei der Hallen-WM in diesem Jahr nur hauchdünn am Finaleinzug gescheitert.
So war er gemeinsam mit Bernard Lagat, immerhin einer der Favoriten, der im zweiten Semifinale genauso knapp scheiterte, der erste der rausflog. Angesichts seines beherzten und mutigen Laufes muss er sich aber nicht grämen und kann für sich in Anspruch nehmen die Deutsche Mittel- und Langstreckenszene als einziger DLV-Vertreter von 800m bis Marathon erfolgreich vertreten zu haben.