EU-Kommissar will Wada bremsen

Lausanne ist nicht gerade eine Hochburg der Narren. Weshalb John Fahey und David Howman am Faschingsdienstag im Olympischen Museum auch nicht in die Bütt gehen werden, wenn sie ans Rednerpult treten. Aber so manche Passage in den Ausführungen des Präsidenten und des Generaldirektors der Welt-Antidopingagentur (Wada) zum neuen Wada-Code beim diesjährigen Mediensymposium werden das Potenzial eines "Witzes" haben – wie Mittelstreckenläufer Carsten Schlangen aus Berlin die Zumutungen des offiziell weltweit geltenden Regelwerks im Kampf gegen Doping nennt.

Schlangen, der sich für intensive Trainingskontrollen ausspricht, steht mit seiner ambivalenten Haltung zum neuen Code nicht allein. Weltweit und sportartenübergreifend werden die Stimmen vor allem gegen die so genannte Whereabout-Regel täglich lauter. Seit dem 1. Januar 2009 müssen allein in Deutschland die 500 besten Athleten nicht nur ihre Aufenthaltsorte (engl. whereabout) ein Vierteljahr im Voraus online bei ihrer Nationalen Antidopingagentur (Nada) melden, sondern auch eine bestimmte Stunde angeben, in der sie für eine mögliche Dopingkontrolle greifbar sind. Vergisst ein Athlet die rechtzeitige An- oder Ummeldung und wird womöglich bei einer Kontrolle nicht angetroffen, erhält er eine Verwarnung. Bei drei Verwarnungen wird er monatelang gesperrt.

"Hausarrest" hat die Organisation EU-Athletes, ein Zusammenschluss von Sportler-Vereinigungen auf dem Kontinent, die Einstunden-Vorschrift genannt. Wegen mutmaßlicher Verstöße bei der Anwendung des Codes gegen geltendes europäisches Recht haben sich die Gegner der Regel an die EU-Kommission gewandt.

Noch ehe der neue Wada-Code in Kraft trat, richtete die von EU-Athletes um Unterstützung gebetene niederländische Europaparlamentsabgeordnete Emine Bozkurt eine Anfrage an die Kommission in Brüssel. Unter anderem wollte die sozialdemokratische Politikerin wissen, ob "die in den Code aufgenommenen Textteile betreffend Wahrung der Privatsphäre und Datenschutz im Einklang mit europäischem Recht" seien.

Zudem stellte Bozkurt die Frage: "Inwieweit stehen die Vorschriften, die Sportler verpflichten, während 365 Tagen des Jahres zu jeder Tages- und Nachtzeit für Kontrollen zur Verfügung zu stehen, nach Ansicht der Kommission in angemessenem Verhältnis zum Recht der einzelnen Sportler auf Privatsphäre? Inwiefern stehen sie im Widerspruch zu Gemeinschaftsrechtsvorschriften über Arbeitszeiten?"

Die Antwort von Justizkommissar Jacques Barrot vom 9. Februar hat es durchaus in sich. Zwar könne seine Behörde erst nach Abschluss der von der so genannten Arbeitsgruppe 29 vorzulegenden Ergebnisse ein Urteil darüber fällen, ob der Wada-Code mit EU-Recht konform sei. Bis dahin aber "würde es die Kommission bevorzugen, wenn das Datum, an dem der Datenschutzstandard und die Privatsphäre betroffen ist, aufgeschoben würde bis zum Abschluss der notwendigen Studien".

Dass Barrot und EU-Sportkommissar Jan Figel das umstrittene Regelwerk lieber noch nicht in Kraft sähen, lässt die in Montreal residierende Wada derweil kalt. Alle sensiblen Themen seien im Vorfeld geprüft und auch mit EU-Vertretern beraten worden, erklärte Sprecher Frédéric Donzé auf FR-Anfrage. Das sieht Emine Bozkurt anders, weshalb die für Bürgerrechtsfragen zuständige Politikerin gestern auch Michel Platini, den Präsidenten der Europäischen Fußball-Union (Uefa) bei dessen Besuch im EU-Parlament in Brüssel ermunterte, gegen Teile des Wada-Pflichtenhefts zu opponieren.

Platini stimmte denn auch der vom deutschen Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack bereits formulierten Kritik zu, wonach "massiv ins Privatleben eingegriffen" werde. "Fußballspieler sollten das Recht auf Urlaub und Privatsphäre haben und nicht 365 Tage im Jahr für Dopingtests zur Verfügung stehen müssen", sagte der Uefa-Boss. Tests könnten imTraining durchgeführt werden.

Eine Meinung, die auch die deutsche Basketball-Spielervereinigung Spin vertritt. Die Profi-Gewerkschaft, die auch den EU-Athletes angehört, hat dieser Tage beim Datenschutzbeauftragten in Bonn Beschwerde eingereicht. Spin bezweifelt, dass die Regularien der Wada beziehungsweise der deutschen Nada den Datenschutzbestimmungen gerecht werden. Eine Antwort steht noch aus.

Bei einer vergleichbaren Beschwerde der norwegischen Fußballspielervereinigung bei der dortigen nationalen Datenschutzberhörde sei der Standpunkt der Athleten bestätigt worden, erklärt Spin-Sprecher Walter Palmer. Zudem hatten Ende Januar 65 belgische Athleten gegen die Wada-Code Klage eingereicht.

Andere Sportler haben wegen der als Schikane empfundenen Meldepflicht schon resigniert. Nicht nur, aber auch wegen der Whereabout-Auflagen habe er seine Nationalmannschaftskarriere beendet, sagt Rugbyspieler Markus Walger aus Heusenstamm. Als Notstrommonteur werde er jeden Tag zu einem anderen Einsatzort in Deutschland gerufen, könne die Anwesenheitspflicht also praktisch nicht erfüllen. Kurzfristige Änderungen per SMS zu melden, sei auch nicht immer möglich.

Silke Kassner vom Beirat der Athleten im Deutschen Olympischen Sportbund berichtet von ganz praktischen Problemen einiger Sportler bei der Online-Registrierung. Als Wildwasserkanutin ist sie auch selbst der Meldepflicht unterworfen. "Ich weiß, dass Kontrollen nötig sind. Das System funktioniert aber nur, wenn ich als Athlet auf datenschutzrechtliche Aspekte verzichte", sagt die Referentin. Und fügt hinzu: "Da ist eine Diskrepanz, auch für mich als Politologin."

Auch Carsten Schlangen befindet sich im Zwiespalt der Gefühle. "Gesetzlich absolut grenzwertig", nennt er die Anforderungen. Viele Kollegen mokierten sich über die Vorschriften, würden sich aber aus Angst, dann womöglich als Befürworter für weniger Kontrollen verunglimpft zu werden, öffentlich nicht äußern. Der Weltklasseläufer, der sich wie Stabhochspringer Danny Ecker eine gemeinsame Aktion der Leichtathleten vorstellen kann, berichtet zudem von vielen technischen Schwierigkeiten beim elektronischen Meldeverfahren. So sei eine halbe Stunde Zeit aufzuwenden, um drei Änderungen im Dreimonatskalender durchzuführen, "was in zwei Minuten machbar sein müsste." Diverse Male habe er sich schon an die Wada gewandt, "aber ändern tut sich nichts".

Womöglich ändert sich ja etwas, wenn die EU-Kommission ihre Expertise abgegeben hat.

Zum Artikel auf FR-Online.de


No Comments so far.

Leave a Reply